Technische Daten
Einblick in die historische Ingenieurskunst der Bockwindmühle
Die technischen Maße der Bockwindmühle Storkow im Überblick
Gesamthöhe: ca. 20 Meter
Breite/Lange: 6,30 x 7,60 Meter
Flügelspanne: 22 Meter
Gewicht: ca. 50 Tonnen
Gewicht des Daches einschl. Welle & Kammrad- ca. 13 Tonnen

1. Etage:
Zur Getreidereinigung dient ein Sichter, der Verunreinigungen entfernt und das Korn für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Nach der Reinigung erfolgt die Schrotabsackung, bei der das zerkleinerte Getreide in Säcke abgefüllt wird. Ein Walzenstuhl wird eingesetzt, um das Getreide vorzuquetschen und es optimal für den nächsten Verarbeitungsschritt vorzubereiten.
Der Hausbaum ist ein zentrales, oft tragendes Element in historischen Mühlen- und Fachwerkbauten. Es handelt sich dabei um einen besonders starken, meist senkrechten Holzpfosten, der die Konstruktion stabilisiert und oft auch mechanische Teile einer Mühle trägt.
In Mühlen diente der Hausbaum häufig als Achse für Antriebsmechanismen oder unterstützte schwere Maschinen wie Walzenstühle oder Mahlwerke. In Fachwerkhäusern konnte er als zentrale Stütze des Gebäudes fungieren. Seine Funktion war also essenziell für die Statik und die Funktionstüchtigkeit der gesamten Anlage.

2. Etage (Flügelwelle mit Kammrad):
Antrieb zum Mühlenstein (Stockgetriebe)
Steinkran (Steingalgen) zum Heben der Mühlensteine
Materialien:
Kammrad aus Eichenholz
82 Zähne des Kammrades aus Weißbuche/Hainbuche (hartes Holz)
Bremse am Kammrad aus Pappelholz
Eisengewicht des Bremsbalkens ca. 70 Kilogramm
Die Flügelwelle mit Kammrad und ihre Funktion im Mühlenbetrieb
Die Flügelwelle ist ein zentrales Element traditioneller Windmühlen. Sie überträgt die Rotationsbewegung der Windmühlenflügel auf das innere Getriebe der Mühle. An der Flügelwelle ist das Kammrad befestigt, ein großes Zahnrad mit hölzernen Zähnen, das die Bewegung weiterleitet.
Das Kammrad greift in das Stockgetriebe ein, das wiederum die Drehkraft auf die vertikale Königswelle überträgt. Diese setzt schließlich den Mühlenstein in Bewegung, der für das Mahlen des Getreides zuständig ist. Das gesamte System ist darauf ausgelegt, die Kraft der Windflügel möglichst effizient in eine kreisförmige Drehbewegung umzuwandeln.
Um die Mühlensteine zu warten oder auszutauschen, wird der Steinkran verwendet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Hebevorrichtung, mit der die schweren Mahlsteine angehoben und gesichert werden können. Der Steinkran erleichtert die Arbeit erheblich, da Mühlsteine oft mehrere hundert Kilogramm wiegen.
Dank dieser durchdachten Mechanik konnten traditionelle Mühlen über Jahrhunderte hinweg zuverlässig Getreide mahlen und spielten eine zentrale Rolle in der Lebensmittelproduktion.
